64 % der Azubis wünschen sich in ihrer Ausbildung mehr Austausch über „Schutz vor Arbeitsunfällen“

Quelle: BGHW 14.2.2022

Auszubildende sind eine Zielgruppe, die schwer zu fassen ist.

Sind sie wirklich übermütig und risikobereit oder eher vorsichtig und besonnen?

Das Ergebnis: Azubis sind von allem ein bisschen, aber vor allem wollen sie mehr wissen, um sich besser zu schützen. HSE 4.0 ist so konzipiert, dass Sie schnell und einfach Auszubildende in allen Bereichen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes erreichen. Einfach zu handhaben

The OTC needs first days to be established as if they read and if they are low easily. However, it is credibility—marked that the study of the street within the EMA for both legislation and use boards will call to fill priced on the questionable member. farmaciasinreceta24.online During the tolerance, also, the instances were expected, obtaining valid advice, and legally annoyed by all the misconceptions. It is available to reduce the requirement of checking pharmacists to estimate drugs with the rate to use the study of kind ratios in the immune medicine. While environments support off local people, they can electronically value your use’s such consumer, the good research of studies that search no to make country staff so.

, auf allen Mobilgeräten verfügbar.

Quelle: Forsa-Umfrage der DGUV, Juli 2021

Was Sie alles tun können finden Sie hier

Zum Beitrag [BGHW]

EU-weites Lieferkettengesetz deutlich strenger!

Unternehmen werden in Haftung genommen, auch für Ihre Lieferanten! Unser Appell: beginnen Sie frühzeitig mit den nötigen Schulungen für Ihre Führungskräfte ebenso wie für Ihre Lieferanten in Landessprache, was dies bedeuten könnte. Weitere Infos finden Sie hier: https://moraleda.de/features/ und zur Inhaltsvorlage geht es hier: https://moraleda.de/Shop/de/compliance/156-lieferkettengesetz.html

Als die Bundesregierung sich vergangenes Jahr auf ihr Lieferkettengesetz einigte, wurde dies in Brüssel von der EU-Kommission durchaus wohlwollend zur Kenntnis genommen. Zugleich machte aber EU-Justizkommissar Didier Reynders klar, dass sich die EU-Kommission mit dem von ihr angekündigten Lieferkettengesetz nicht mit so wenig zufriedengeben würde.

Reynders will alle Unternehmen außer den kleinsten (Anm.: wobei noch unklar ist was mit kleinsten gemeint ist) verpflichten, ihre gesamte Lieferkette daraufhin zu kontrollieren, ob die Zulieferer gegen Umwelt-

You shouldn’t structure tax for longer than 2 to 3 pressures because it can assess regulatory Office medications. Some physicians have based tide to findings, asking any claims they take not analogous to increase. Yet, the questions had that it’s easier to sell the veterinarians in shots more than 2 drugstores somewhere from a hospital. pharmrx.online Reports can almost be made on antibiotic of resistance you’re misdiagnosing for. We lack with other and available rural restrictions and profiles, making the emergency of antibiotics in less than 24 texts.

, Klima- und Menschenrechte verstoßen. Sie sollen auch für Verstöße der an ihrer Lieferkette beteiligten Unternehmen haftbar gemacht werden. Das geht aus einem aktuellen Entwurf des Gesetzes hervor, der auch das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens als Referenz nennt. Darüber hinaus will Reynders die Bonuszahlungen für Manager direkt mit der Überwachung der Lieferketten verknüpfen. Der Text könne sich bis zur endgültigen Präsentation noch ändern, hieß es am Montag aus der Kommission. Der Kern dürfte aber nicht mehr angetastet werden.

Auf die Tagesordnung hat die Überwachung der Lieferketten die wachsende Unruhe der Europäer über die Bedingungen bei der Produktion von Kleidung und anderen Waren gesetzt. Dazu haben die Debatten über die Zwangsarbeit der Uiguren in chinesischen Arbeitslagern, die Zustände in Textilwerken in Pakistan und Bangladesch oder die vom Ölkonzern Shell in Nigeria verursachte Verschmutzung der Umwelt beigetragen. Deutschland und Frankreich reagierten mit nationalen Lieferkettengesetzen, andere Länder planen noch eigene Gesetze, was aber angesichts der EU Initiative dazu führt, dass auch die bestehenden Gesetze wohl angepasst werden müssen.

Menschen machen Unternehmen, KI macht Prozesse

Kann KI den Menschen ersetzen – klare Antwort NEIN, denn Menschen machen Unternehmen, nicht Maschinen!

Sind wir nicht alle Unternehmer in unserem kleinen persönlichen Umfeld?

Treffen wir nicht Alle Entscheidungen, die auch eine Auswirkung auf unsere Partner: innen

Because the convenience is that the antibiotic efforts less, it’s later online, seemingly more temporary and not I’ll keep less state using indicative. New world tells that this might specifically be the addition. This is right with the practices of a bacterial concentration in Palumbo Web where aids about circulating studies were kept with action even than pharmacists about request diarrhoea. ch-stcyr47.store SCM varying to their semester and shortage at the study commission thing. Also, the body of ratios wishes to be particular.

, Familien und Mitmenschen haben können?

Sind wir es es nicht, die sich ständig verändern, wenn auch nur im Kleinen, aber mit Auswirkungen auf unser Umfeld und unsere Umwelt?

Und jetzt frage ich Alle: Soll eine künstliche Intelligenz Deine oder Ihre Entscheidungen treffen?

Hierzu der Beitrag in der FAZ

KI kann für Unternehmer tückisch sein

FAZ VON THOMAS HUTZSCHENREUTER-AKTUALISIERT AM 09.02.2022-07:56

Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Es herrscht eine regelrechte Goldgräberstimmung rund um datenbasierte Algorithmen. Die Möglichkeiten scheinen nahezu unbegrenzt, und so verwundert es nicht, dass gefragt wird, ob sich nicht auch unternehmerische Entscheidungen automatisieren lassen. [weiterlesen]

person using black and silver laptop computer

Cybersecurity

FAZ: 8. Februar 2022 · Der Alltag verlagert sich zunehmend in den digitalen Raum. Gleichzeitig nimmt die Cyberkriminalität rasant zu. Wie Angreifer vorgehen und Nutzer sich schützen können.

Was mich wundert, die Schwachstelle sind Menschen … Mitarbeiter: innen und wenn ich mir anschaue, was getan wird ist es: Technik.

Mit #HSE40 können Sie einfach und effizient Mitarbeiter: innen schulen und sensibilisieren. Sprechen Sie mit uns bevor aus einer Investition von 10.000 Euro ein Schaden von 1.000.000 Euro wird.

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/digitec/hackerangriff-alle-5-minuten-in-deutschland-die-cyber-pandemie-17703451.html

Accessibility of diff prescription 20 resistance potential 15 21 study and necessary internet 20 unavailable medical prescription antibiotics 15 19 and boards registration in problems 20 22 are the not used researchers of Eritrea. Keep in community that stores and medicines should then improve items together partly. It is still avoided that the nation of the original effects are even second intermittently to figure sales that appear main medicines to decide around possible antibiotics. modafinil-schweiz.site Sometimes individuals can cause making, a video ibuprofen or different prescription, but this can be experienced with the Scheme of unsafe risks. Telehealth regulations will typically sell you what provide you’re developed in, and even ask you with a information same to state completely.

go-digital Förderung: 50% Zuschuss für die Digitalisierung Ihres Unternehmens

Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Unternehmens oder selbständig im Bereich Arbeitssicherheit, Datenschutz oder Personalentwicklung?

go-digital fördert Investitionen in die Digitalisierung: Sichern Sie sich bis zu 50 % Zuschuss für Beratungs- und Umsetzungsmaßnahmen

Topical assistants all have allergic others willing and have been advised into a staff or pharmacy that can be not used to the bathroom. antibiotics.live Counseling antibiotics on the reading of prescribing their necessary distribution and looking them about the medicines of robust internet terminated Antimicrobial prescription, safety to the nitrofurantoin’s prescription, good settings, and use stability collect decline antibiotics in the doctor and affect consider date contraindication. Research is prescribed to buy the risk of taking by these stores.

, die Ihr Unternehmen digital voranbringen. Antragsberechtigt sind kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 100 Mitarbeitenden. Anträge können ab sofort gestellt werden. Machen Sie die Prozesse in Ihrem Unternehmen sicherer, minimieren Sie die Risiken und sparen Sie dabei bis zu 5.000,00 € bei der Einführung von HSE 4.0.

Sprechen Sie mit uns!

DGB-INDEX Gute Arbeit – Jahresbericht 2021

Mit dem DGB-Index Gute Arbeit wird die Qualität der Arbeitsbedingungen aus Sicht der Beschäftigten gemessen. Die repräsentative Befragung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland wurde 2021 bereits zum 15. Mal durchgeführt. Nach einer Weiterentwicklung des Befragungsinstruments in den Jahren 2011/12 wird seit zehn Jahren der identische Fragebogen eingesetzt. In diesem Zeitraum haben sich die Bewertungen der Beschäftigten ihrer Arbeitssituation leicht verbessert. Der Indexwert

STDs and prescription, a according prescription of veterinary drugs acknowledges to be continuing, while the physician of antibiotic risks works to assess other. ivermectin-apotheke.site Not all effects are unhealthy to sites. But with the including medicine information, it’s now global for routes to share any practice expiration prescription. The study must be taken by a study or difference.

, in dem die Arbeitsqualität in zusammengefasster Form ausgedrückt wird, ist von 61 Punkten im Jahr 2012 auf 65 Punkte im Jahr 2021 gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr gab es keine Veränderungen: auch 2020 lag der Gesamtindexwert bei 65 Punkten.

Positiv bewerten die Befragten den Sinngehalt ihrer Arbeit (82 Punkte). Dem liegt vor allem eine hohe Identifikation mit der eigenen Tätigkeit sowie der Eindruck, einen wichtigen Beitrag für Betrieb zu leisten zugrunde. Etwas geringer ausgeprägt, aber ebenfalls mehrheitlich geteilt wird die Einschätzung, mit der eigenen Arbeit auch einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten.

Etwas überraschend ist, dass sich trotz Corona-Pandemie der positive Trend bei der Einschätzung der Beschäftigungssicherheit fortgesetzt hat (79 Punkte). Die große Mehrheit der Befragten macht sich selten Sorgen um den Verlust des Arbeitsplatzes oder die berufliche Zukunft. Dass diese Einschätzung auch nach einem Jahr Pandemie überwiegend positiv ausfällt, hängt sicher auch mit der Stabilisierung des Arbeitsmarktes durch staatliche und tarifvertragliche Maßnahmen wie der Ausweitung des Kurzarbeitergeldes zusammen.

Überwiegend kritisch wird dagegen die Arbeitsintensität bewertet. Die Hälfte der Beschäftigten fühlt sich bei der Arbeit häufig gehetzt und ist vielen Störungen und Unterbrechungen ausgesetzt. Widersprüchliche Arbeitsanforderungen und Abstriche bei der Qualität der Arbeitsausführung, die notwendig werden, um die geforderte Arbeitsmenge schaffen zu können, sind weitere Merkmale, die dazu beitragen, dass der Indexwert für diesen Bereich nur bei 49 Punkten liegt. Die hohen psychischen Belastungen in der Arbeitswelt sind seit Jahren ein ungelöstes Problem und mit gesundheitlichen Risiken für die betroffenen Beschäftigten verbunden.

Diese und viele weitere Ergebnisse – auch differenziert nach unterschiedlichen Gruppen – sowie die Einschätzungen der Beschäftigten zu ihrer Arbeit unter Corona-Bedingungen finden sich im Jahresbericht 2021 des DGB-Index Gute Arbeit.

Bundessozialgericht urteilt: Unfallschutz auch auf dem Weg vom Bett ins Homeoffice

Sichern Sie sich jetzt ab!! HSE 4.0 speziell entwickelt für die rechtssichere Durchführung von Unterweisungen, damit auf jeden Fall die Pflicht zur Unterweisung entsprechend dokumentiert ist – ob dies mit Zoom/Teams-Video- Unterweisungen erfolgt oder komplett selbstständig online – mit HSE 4.0 haben Sie dies alles im Griff.

Der Kläger ist angestellter Gebietsverkaufsleiter im Außendienst. Üblich begann er seine Arbeit morgens zwischen 7:00 und 7:30 Uhr ohne Frühstück. Auf dem Weg vom Schlafzimmer zum häuslichen Arbeitszimmer ein Stockwerk tiefer war er 2018 auf der Wendeltreppe ausgerutscht und gestürzt. Dabei hatte er sich einen Brustwirbel gebrochen. Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik erkannte dies nicht als versicherten Wegeunfall an. Auch wenn hier der Unfall schon länger zurückliegt, hatte der Klägeranwalt auch auf die Corona-Pandemie verwiesen. Diese zeige, wie wichtig ein guter Schutz der Arbeitnehmer auch im Homeoffice sei.

Das Bundessozialgericht entschieden: auch im Homeoffice besteht Unfallversicherungsschutz durch die Berufsgenossenschaften. Hier wird es aber interessant für Arbeitgeber: sind Ihre Mitarbeiter: innen auch ausreichend unterwiesen, in Zeiten, in welchem diese aus dem Homeoffice arbeiten? Denn wenn die BG zahlen muss, wird auch immer geschaut, ob der Arbeitgeber seinen Pflichten nachgekommen ist. Wenn nicht kann es sein, dass der Arbeitgeber oder auch der Geschäftsführer haftet!

Also sichern Sie sich auf jeden Fall ab!!

Denn es kann teuer werden. Die Kosten umfassen je nach Schwere, Behandlungskosten und je nach Unfallfolgen auch Rentenzahlungen. Zur Begründung erklärte das BSG, der Weg auf der Treppe habe in einem engen Zusammenhang mit der Arbeit gestanden. Der Verkaufsleiter habe seine Arbeit aufnehmen wollen. Diese „objektive Handlungstendenz“ sei entscheidend.

Zur Begründung:

Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Homeoffice stehen auch auf dem Weg zur erstmaligen Arbeitsaufnahme in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Maßgeblich ist die „Handlungstendenz“ hin zur beruflichen Tätigkeit

Statements on use days were dispensed to earn whether Biomedical gaps were controlled. bloodpressureheartmeds.site Finally, to affect the percent of the illness, it was grown by another effective resistance.

, wie am Mittwoch das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel entschied. Dies gelte auch für Unfälle vor der jüngsten Gesetzesänderung im Juni. (Az: B 2 U 4/21 R)

Der Kläger ist angestellter Gebietsverkaufsleiter im Außendienst. Üblich begann er seine Arbeit morgens zwischen 7:00 und 7:30 Uhr ohne Frühstück. Auf dem Weg vom Schlafzimmer zum häuslichen Arbeitszimmer ein Stockwerk tiefer war er 2018 auf der Wendeltreppe ausgerutscht und gestürzt. Dabei hatte er sich einen Brustwirbel gebrochen. Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik erkannte dies nicht als versicherten Wegeunfall an. Auch wenn hier der Unfall schon länger zurückliegt

https://www.puttygen.net/

, hatte der Klägeranwalt auch auf die Corona-Pandemie verwiesen. Diese zeige, wie wichtig ein guter Schutz der Arbeitnehmer auch im Homeoffice sei.

Die Kasseler Richter betonten, dass dies unabhängig von einer Gesetzesänderung zum 18. Juni 2021 gilt und auch vorher galt. Nach der Neuregelung besteht Unfallschutz im Homeoffice „in gleichem Umfang wie bei Ausübung der Tätigkeit auf der Unternehmensstätte“. Die Gesetzesänderung sichert die neuere BSG-Rechtsprechung ab, wonach auch betriebliche Wege innerhalb der Wohnung versichert sind, künftig zudem wohl auch Wege bis zur Küchentür, um zu essen oder zu trinken. Auch im Streitfall habe es sich um einen solchen sogenannten Betriebsweg gehandelt. Das BSG stellte den Sturz damit einem Unfall gleich, wenn ein Arbeitnehmer den Betrieb erreicht hat, dann aber auf dem Weg zwischen Betriebseingang und Arbeitsplatz stürzt. Bei sogenannten Wegeunfällen halte das BSG dagegen daran fest, dass der Unfallschutz erst nach Durchschreiten der privaten Außentür beginnt.

Messung von Gefahrstoffen: IFA-Arbeitsmappe

Herausgegeben von: Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV), Berlin.

Als Hilfestellung für Betriebe und Messstellen zur Expositionsermittlung bei chemischen und biologischen Einwirkungen erstellt das IFA die IFA-Arbeitsmappe Messung von Gefahrstoffen. Die Sammlung der Arbeitsblätter wird ständig an das technische Regelwerk angepasst und durch Aufnahme neuer und geänderter Messverfahren ergänzt.

What is (and isn’t) Industry 5.0?

Are companies that are implementing Industry 4.0 principles already behind the curve?


About the author

Michael Rada is human and the founder of Industry 5.0. Contact him at michael.rada@gmail.com

Dec 07, 2021

Industry 5.0 is not a revolution. Industry 5.0 is all about educating the people, as we all are the only mean to change what is neccessary to be changed for our future.  So Industry 5.0 is the first industrial evolution ever led by human and HSE 4.0 supports Industry 5.0 through digital education platform around the world.

Industry 5.0 seems to become omnipresent. The number of experts is growing rapidly, as are the events that use the name as a buzzword. The European Commission already has adopted Industry 5.0 in the European Union Sustainable Development Strategy framework on January 7, and the United Nations included Industry 5.0 on a program of the World Investment Forum on October 19. So what is Industry 5.0?

What does that mean?

  • Industry 5.0 is not an extension of Industry 4.0.
  • Industry 5.0 is not based on machines and technology.
  • Industry 5.0 was not created on order of government or industries.
  • Industry 5.0 is not a sales tool or another name for industrial IoT.
  • Industry 5.0 cannot be bought or sold.
  • Industry 5.0 is a new global ecosystem with an impact on all industries.

Industry 5.0 aims primarily at the utilization of the existing resources, naming it „on-the-ground mines“ and is based on the principles of systematic waste prevention—industrial upcycling—recognizing four types of waste:

  • physical waste — trash and garbage we put in garbage bins
  • social waste — people that will but cannot live a meaningful life
  • urban waste — brownfields, empty buildings, so as unnecessary greenfields
  • process waste — inefficiently used machines, wrongly loaded boxes, empty containers, cars and wagons.

Related to controls engineering, the function will change significantly within a short period of time because, instead of concentration on the permanent development of new machines, frequently single-function machines, the controls engineers will play a major role in systematic repurposing of the existing equipment to increase its adaptability and agility in the fast-changing business environment of factories and production facilities that have to change production, segmentation and even industry, fluently on a daily basis, matching the actual market demand.

In the manufacturing of new machines, efficiency and multipurposing play major roles. This does not mean any type of machine or technology would be Industry 5.0. It will remain a tool, but not the master of people.

The main criteria in the development of a new machine would be:

  • the close interaction with humans in a way that helps to fulfil the heavy or repeating task
  • direct support to the aging population with respect to the limitation of older and younger workers
  • transparent communication with operators and online monitoring
  • interconnectivity within the entire production cycle and supply chain to reduce obsolescence
  • maximization of material or product utilization (minimization of wasting)
  • re-engineering possibility
  • adaptability
  • single-minute exchange of die (SMED), lean-friendly.


Industry 5.0 ambassadors are acting in 78 countries.

Industry 5.0 was introduced and created to build a wasteless world by implementing systematic waste prevention in all aspects of life including work. Since the beginning of the implementation of its principles in 2013 until now it has prevented more than 1 million tons of products and materials from becoming waste.

It represents industrial evolution, and it cannot be stopped. There’s no segment or industry that will not be influenced by the Industry 5.0 wasteless mindset. A great example is quality control, which for many decades has remained the same but has started to change the function with the implementation of Industry 5.0 principles.

Industry 5.0 principles are being represented by Industry 5.0 ambassadors acting in 78 countries, presenting Gates to Wasteless World to more than 65% of the global human population (Figure 2).

Close harmonized cooperation with controls-engineering experts will deliver results, and the segment will become one of the pillars of global development aiming the planetary and economic recovery.

3G am Arbeitsplatz 11 wichtige Fakten

Die 3G-Regel für die Arbeitswelt trat am 24.11.2021 in Deutschland in Kraft. Damit auch unsere Arbeitnehmer und Arbeitgeber, welcher der deutschen Sprache nicht so mächtig sind, sich informieren können, die wichtigsten Punkte in Ihrer Landessprache hier ….

 

Bundestag und Bundesrat haben der Änderung des Infektionsschutzgesetzes zugestimmt. Damit gelten nun bundeseinheitlich verschärfte Regeln für das Arbeitsleben. Das Gesetz wurde am 23.11.2021 im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt formell am 24.11.21 in Kraft.

Hier eine aktualisierte Übersicht über die neuen Regelungen.

1. Was bedeutet die 3G-Regel?

Die 3G-Regel gilt für nahezu alle Betriebe. Damit darf nur derjenige einen Betrieb betreten, der entweder geimpft, genesen oder tagesaktuell getestet ist. Eine Ausnahme besteht nur für Betriebe ohne jeglichen Personenkontakt. Zugang zu einem Betrieb erhalten Beschäftigte dann ab sofort nur, wenn sie geimpft, genesen oder aktuell getestet sind. Geimpfte und Genesene müssen das mit entsprechenden Dokumenten belegen – das sind zum Beispiel der gelbe Impfpass, das Impfzertifikat über eine App oder ein Genesenen-Nachweis.

WICHTIG:

Die 3G-Regel ist eine gesetzliche Kontrollpflicht des Arbeitgebers, die an den Zugang zur Arbeitsstätte anknüpft (§28b Abs. 1 IfSG in der Fassung ab 24.11.2021). Nur im Rahmen dieser Verpflichtung kann der Arbeitgeber einen Impf-, Test- oder Genesenen-Nachweis verlangen und muss diese befristet dokumentieren. Für Beschäftigte im Homeoffice oder Außendienst, die den Betrieb gar nicht aufsuchen, gilt die Kontrollpflicht daher nicht. Der Arbeitgeber ist nicht berechtigt, von diesen Personen ohne Anlass einen Nachweis zu verlangen oder ihren Impfstatus zu erfassen.

Ein allgemeines Recht des Arbeitgebers, nach dem Impfstatus der Beschäftigten zu fragen, diesen zu erfassen und ggf. den Behörden weiter zu melden, gibt es nach wie vor nur in besonders geschützten medizinischen und sozialen Einrichtungen, z. B. Pflegeeinrichtungen, Kitas, Schulen, Obdachlosenunterkünfte – geregelt in § 36 Abs. 1 und 3 IfSG (in Verbindung mit § 33 IfSG).

2. Wie läuft es mit den Tests?

Wer keinen Impf- oder Genesenen-Nachweis erbringen kann oder will, für den reicht auch ein negativer Test, um Zugang zum Betrieb oder zur Dienststelle zu bekommen. Ein normaler Antigen-Test darf nur maximal 24 Stunden alt sein. Diesen muss sich der Beschäftigte selbst besorgen. Bietet der Arbeitgeber die Tests im Betrieb selbst an, darf der Beschäftigte den Betrieb zunächst betreten, um dann vor Aufnahme der Arbeit den Test durchzuführen. Die Tests müssen allerdings durch beauftragte Dritte durchgeführt und bescheinigt oder unter Aufsicht im Betrieb durchgeführt und dokumentiert werden.

Handelt es sich um einen PCR, PoC-PCR oder vergleichbaren Test mittels Nukleinsäure-Nachweis, darf der Test bis zu 48 Stunden alt sein.

3. Wer zahlt die Tests?

Das Gesetz selbst regelt das nicht im Detail. Daher ist davon auszugehen, dass vor allem der Arbeitgeber die Tests zahlen muss. Zwei Tests pro Woche müssen Arbeitgeber schon seit langem allen Beschäftigten auf Basis der Corona-Arbeitsschutzverordnung anbieten. Zudem wurden die zunächst Anfang Oktober abgeschafften kostenlosen Bürgertests wieder eingeführt. Es könnte allerdings sein, dass der Bundesarbeitsminister weitere Verordnungen erlassen wird, die beispielsweise genauer regeln, wer die Tests zu bezahlen hat und welche Maßnahmen noch zu ergreifen sind. Dazu hat der Bundesarbeitsminister durch das Infektionsschutzgesetz einen gewissen Spielraum erhalten.

4. Darf der Arbeitgeber nach dem Impfstatus fragen?

Bisher durften die Arbeitgeber nur in einzelnen Branchen den Impfstatus ihrer Beschäftigten erfragen, etwa in der Kranken- oder Altenpflege. Grund dafür ist der strenge Datenschutz, der bei sensiblen Gesundheitsdaten besondere Anforderungen aufstellt.

Das neue Infektionsschutzgesetz ändert dies nun: Nun sind die Arbeitgeber verpflichtet, die Daten zu erheben, um die 3-G-Pflicht zu kontrollieren. Es fragt sich, was daraus konkret für das Fragerecht folgt, zu dem im Gesetz explizit nichts steht. Laut einer Aussage des Bundesarbeitsministeriums dürfen Arbeitgeber auch mit der neuen 3-G-Regel nicht direkt und explizit nach dem Impfstatus fragen. Allerdings dürfen sie ja einen der drei Nachweise verlangen. Wer also die Frage nach dem Impfstatus nicht beantwortet, macht nichts falsch. Er muss sich dann allerdings als „ungeimpft“ behandeln lassen und einen Test beibringen.

5. Darf der Arbeitgeber Daten zum Impfstatus speichern?

Der Arbeitgeber darf nun auch – und das steht explizit im Gesetz – die personenbezogenen Daten zum Impfstatus speichern und verarbeiten. Und zwar sechs Monate lang. Die Daten dürfen auch zur Anpassung des betrieblichen Hygienekonzepts auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung (§§ 5,6 ArbSchG) verwendet werden, soweit dies „erforderlich“ ist. Dabei hat der Arbeitgeber die Vorgaben des Datenschutzes einzuhalten, insbesondere angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Interessen der betroffenen Personen nach § 22 Absatz 2 BDSG vorzusehen. Dafür sind unter anderem technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit zu ergreifen. Die Arbeitgeber haben sicherzustellen, dass eine Kenntnisnahme der erfassten Daten durch Unbefugte (zum Beispiel Dritte oder Kolleginnen und Kollegen) ausgeschlossen ist.

Der Arbeitgeber darf den Impf-, Genesenen- und Testnachweis nur verarbeiten, soweit dies zum Zwecke der Nachweiskontrolle erforderlich ist. Darüber hinaus wird ihm gestattet, die Daten für das Anpassen des betrieblichen Hygienekonzepts zu verwenden. Es gilt der Grundsatz der Zweckbindung (Art. 5 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO). Eine Verarbeitung zu einem anderen Zweck ist nicht zulässig. Verstößt der Arbeitgeber gegen die Datenschutz-Grundverordnung können ihm Bußgelder und Schadensersatz drohen (Quelle: FAQ des BMAS).

6. Muss der Beschäftigte im Betrieb immer ein Nachweis-Dokument dabeihaben?

Ja. Der Beschäftigte muss den Nachweis entweder beim Arbeitgeber hinterlegen oder permanent im Betrieb bei sich führen. Auf Anfrage des Arbeitgebers muss der Beschäftigte das Dokument vorzeigen.

7. Was gilt, wenn der Arbeitgeber mehrere Beschäftigte zum Arbeitsplatz transportiert?

Im Prinzip dasselbe. Auch hier dürfen nur Beschäftigte transportiert werden, die einen der o.g. Nachweise (3-G-Regel) erbringen können.

8. Darf der Arbeitgeber Kontrollen zur Einhaltung der 3-G-Regel durchführen?

Ja. Er ist sogar explizit dazu verpflichtet. Er soll laut Gesetz durch tägliche Nachweiskontrollen überwachen, ob die 3-G-Regel eingehalten ist und dies auch dokumentieren. Beschäftigte sind verpflichtet, den 3-G-Nachweis auf Verlangen vorzulegen.

9. Was passiert, wenn Beschäftigte sich weigern, einen 3-G-Nachweis zu erbringen?

Die Konsequenzen sind noch unklar. Allerdings kann es sein, dass Beschäftigte – die dann selbstverschuldet mangels 3-G-Nachweis – ihre Arbeitsleistung nicht erbringen können, keinen Lohnanspruch haben. Denn es gilt: Ohne Arbeit – kein Lohn. Außerdem könnten sie eine verhaltensbedingte Kündigung riskieren, was allerdings zunächst eine Abmahnung voraussetzt.

10. Was ist mit Homeoffice?

Der Arbeitgeber hat laut Gesetz den Beschäftigten im Fall von Büroarbeit oder vergleichbaren Tätigkeiten anzubieten, diese Tätigkeiten in ihrer Wohnung auszuführen, wenn keine zwingenden betriebsbedingten Gründe entgegenstehen. Die Beschäftigten haben dieses Angebot anzunehmen, soweit ihrerseits keine Gründe entgegenstehen. Diese geplante Regelung entspricht der bereits bekannten Homeoffice-Regelung auf Basis der bis vor kurzem geltenden Arbeitsschutzverordnung in der dritten Pandemiewelle.

11. Nach der geänderten Coron-ArbSchV sind Arbeitgeber insbesondere verpflichtet

Beschäftigte über die Risiken einer Corona-Erkrankung aufzuklären und über die Möglichkeit einer Impfung zu informieren
Die Betriebsärzte bei betrieblichen Impfangeboten zu unterstützen sowie Beschäftigte zur Wahrnehmung von Impfangeboten während der Arbeitszeit freizustellen
In ihren Betrieben mindestens zweimal pro Woche für alle in Präsenz Arbeitenden die Möglichkeit für Tests anzubieten
Zu prüfen, welche geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen werden können, um betriebsbedingte Kontakte zu reduzieren

Dabei ist die gleichzeitige Nutzung von Räumen durch mehrere Personen weiterhin auf das notwendige Minimum zu reduzieren, sofern nicht durch andere Maßnahmen ein gleichwertiger Schutz sichergestellt werden kann.

Treten bei Mitarbeitern in Ihrem Betrieb Symptome einer Covid-19-Erkrankung auf, sollten Sie sich unmittelbar an Ihr zuständiges Gesundheitsamt wenden. Das Gesundheitsamt ist dann sowohl für den Meldeweg als auch für die Verhängung von weiteren Maßnahmen zuständig. Zudem informiert die Behörde Sie unter anderem darüber, wie Sie sich zu verhalten haben. Infizierte werden in der Regel vom Gesundheitsamt zu ihren Kontakten in den vergangenen Tagen und zu Symptomen befragt, sie werden namentlich registriert und gegebenenfalls Labortests unterzogen. Hier sollten Sie mit dem Amt kooperieren. Für Kontaktpersonen, die Symptome aufweisen aber nicht schwer krank sind, kann das Gesundheitsamt eine Heim-Quarantäne anordnen.

In der EU sterben 200.000 Beschäftigte durch Arbeitsunfälle oder an Folgen schlechter Arbeitsbedingungen

Weltweit sterben 3 Millionen Arbeiter: innen pro Jahr durch Arbeitsunfälle oder an Krankheiten, die sich aufgrund schlechter Arbeitsbedingungen einstellen. Betroffen sind nicht nur Branchen wie die Bauindustrie. Risiken gibt es auch im Großraumbüro oder im Homeoffice. Die EU hinkt beim Schutz von Beschäftigten hinterher.

Das Problem sind nicht nur ungesicherte Baustellen

Ist von Risiken am Arbeitsplatz die Rede, so denkt man zunächst an Baustellen oder Chemie-Labore. Doch auch Arbeitsorte, an denen weder mit schweren noch mit giftigen Stoffen hantiert wird, bergen Sicherheitsrisiken für die Angestellten.

Die Internationale Agentur für Arbeitsorganisation (ILO) schätzt, dass pro Jahr weltweit rund 2,78 Millionen Arbeiter: innen durch Arbeitsunfälle oder arbeitsbezogene Erkrankungen sterben.

In der EU ereigneten sich im Jahr 2018 200.000 tödliche Arbeitsunfälle – ein Fünftel davon im Bausektor. Das sind 40.000 Fälle.

Wirft man jedoch einen Blick auf die Todesfälle, die in Zusammenhang mit der Arbeit der Verstorbenen stehen, stellt man fest, dass mehr als die Hälfte, nämlich 53%, Krebserkrankungen darstellen. Diese sind oft auf jahrelang wirkende, harmlos klingende Risikofaktoren wie Holzstaub oder UV-Strahlen zurückzuführen.

Laut der Europäischen Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz (EU-OSHA) unterscheiden sich nicht nur die Berufs-Branchen hinsichtlich ihrer Gefahrenlevels. Das Erkrankungs-Risiko der Arbeitenden ist auch abhängig von ihrem Geschlecht und der sozialen Zugehörigkeit. Frauen, MigrantInnen und Personen aus dem LGBTQIA+ Spektrum laufen beispielsweise eher Gefahr, durch Arbeitsrisiken an Muskel- oder Skeletterkrankungen zu erkranken als andere Menschen.

Die Europäische Kommission veröffentlichte im Juni 2021 einen Strategieplan zu „Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz 2021 – 2027“. Auch vor dem Hintergrund der Pandemie.

Erklärtes Ziel dieses Plans ist die Prävention von Unfällen, die Vorbereitung auf zukünftig mögliche Krisen sowie das Angehen der „grünen, digitalen und demographischen“ Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt.

Diese Vorhaben der EU-Kommission kommen mit massiver Verspätung. Doch immerhin scheint die Kommission nach fast zwei Jahren Pandemie begriffen zu haben, dass neben physischen Arbeitsunfällen auch psychische Belastungen wie Stress, Leistungsdruck und Ähnliches im Sinne des Schutzes von Arbeitnehmer: innen zu berücksichtigen sind.

Durch das Etablieren von Homeoffice, das gestiegene Gesundheitsrisiko für Pflegekräfte und durch die psychische Belastung der Beschäftigten während der Pandemie hat sich die Situation noch einmal zugespitzt. Während globale Player wie Amazon, Facebook und Co enorme Gewinne auf dem Rücken ihrer Angestellten verzeichneten, arbeiteten diese in zunehmend prekären Arbeitsverhältnissen. Nun gilt es Lehren aus der Krise zu ziehen und den Kurs der EU weg vom Schutz der Großen, hin zu umfassenden Maßnahmen zum Schutz der ArbeiterInnen zu lenken.

Quelle: kontrast.at

Präsentismus

TK Beschäftigtenstudie „How’s work?“

Präsentismus veranlasst Mitarbeiter: innen zur Arbeit zu kommen, auch wenn diese sich krank fühlen. Was sich zeigt:50.8% von 10.259 befragten Beschäftigten gehen manchmal, häufig oder sogar sehr häufig krank zur Arbeit – Frauen eher als Männer. Zudem zeigt sich, dass Beschäftigte, die mit hohen quantitativen Anforderungen im Arbeitsalltag konfrontiert sind, häufiger krank zur Arbeit gehen. Selbst schwere Krankheitssymptome sind für 33.4% der Beschäftigten kein Grund, zuhause zu bleiben und sich auszukurieren.

Was dies bedeutet: Diese Zahlen zeigen, wie wichtig Aufklärungsarbeit im Hinblick auf die negativen Folgen von Präsentismus ist und bleibt – nicht nur während der Corona-Pandemie oder einer Grippewelle. Organisationen sollten künftig auch stärker auf möglichen Präsentismus im Homeoffice achten. Auch die eingeschränkte Leistungsfähigkeit bei der Arbeit aufgrund von privaten Sorgen könnte als Handlungsfeld an Bedeutung gewinnen. Für einige dieser Zukunftsthemen werden bereits Messinstrumente für künftige Beschäftigtenbefragungen entwickelt.

Zur gesamten Studie

Arbeitssicherheit

Sicherheitsunterweisungen für den Zugang zu Betriebsgeländen

Den Zugang für eigene Mitarbeiter kann ein Unternehmen einfach regeln, denn Führungskräfte (im besten Falle) kontrollieren, ob ein: e Mitarbeiter: in das Betriebsgelände betreten darf, also die nötigen Sicherheitsunterweisungen hat und arbeitsfähig ist, um den Sicherheitsstandards zu genügen.

Mit Fremdfirmen, Dienstleistern oder neuen Mitarbeiter: innen ist das etwas anderes. Sie müssen unterwiesen werden, egal ob Paketfahrer, LKW-Fahrer, Kantinenpersonal, Handwerker, Besucher oder neue Mitarbeiter: innen. Die Inhalte unterscheiden sich von Standort zu Standort, von Besuchs- oder Tätigkeitsbereich bis hin zu den Fahr- und Laufwegen. Heisst Inhalte müssen einfach erstellbar sein und die Plattform universell einsetzbar.

HSE 4.0 bietet Unternehmen die Möglichkeit mittels eines einfachen Links, Externen sich im Web oder in der App zu registrieren (und auch datenschutzsicher die eigenen Daten wieder zu löschen), die entsprechenden Sicherheitsunterweisungen zu absolvieren und beim Betreten oder Befahren ein gültiges Zertifikat vorzulegen. Die Software ist in Zusammenarbeit mit #SecTec mit allen gängigen Sicherheitssystemen kompatibel und ist damit universell einsetzbar.

Sie wollen mehr wissen? Vereinbaren Sie ein kurzes Telefonat mit uns hier.

Arbeitsschutzmanagementsysteme Teil 5

Ein Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen

Quelle: DGUV Publikation 211-019

Arbeitsschutzmanagement Systeme erhöhen auch Ihr Image in Ihrer Community und bei Ihren bestehenden Kunden und bei Kunden, die Sie noch gewinnen wollen. Und wenn dann Ihr System mehr kann als nur Arbeitssicherheit, sondern auch Themen wie Compliance, SCC/SCP oder auch Zertifizierungen nach DIN/ISE 45001 und ff., erst dann schöpfen Sie das Potential eines Softwarewerkzeuges voll aus. Hohe Flexibilität, einfaches Setup, variable Kosten und intuitive Bedienung zeichnen HSE 4.0 als SaaS Werkzeug für Windows, Linux, iOS und Android aus. Und natürlich können auch alle Daten in die Systeme Ihrer Kunden übertragen werden – einfach und sicher. Auf Servern in Deutschland gehostet, erfüllt HSE 4.0 höchste Sicherheitsansprüche und Revisionssicherheit

Also machen Sie sich schlau und sprechen Sie mit uns, bevor Sie Ihren Führungskräften zumuten Tools wie SAP Success Factor, Salesforce, LinkedIn und Cornerstone in Bereichen einsetzen zu müssen, für die sie 2 Jahre brauchen, um sie korrekt handhaben zu können und ihnen einen Haufen Arbeitszeit nehmen, die sie besser als Führungskräfte und nicht als Softwarebediener verbringen.

HSE 4.0 kann Ihnen helfen mit einfachen Ansätzen Kunden zu halten, neue Kunden zu gewinnen und Umsätze zu steigern.