Von digitalem Stress auf der einen bis hin zu gesundheitsschützender Software und Technik auf der anderen Seite – digitaler Arbeitsschutz ist ein weites Feld. Wir verschaffen Ihnen in »Computer und Arbeit« 10/2020 den Überblick.
Wenn ich meine Arbeitstasche ausschütte, begegnet mir eine Vielzahl digitaler Helfer: ein Laptop, zwei Smartphones (Arbeit und privat), verschiedene Ladekabel, ein Headset, Bluetooth-Kopfhörer, ein Adapter, ein Presenter und ein USB-Stick. Im Büro tauche ich – wie auch Zuhause – automatisch ins WLAN ein. Im Besprechungsraum steht eine spezielle Anlage für Videokonferenzen und ein sehr großer Bildschirm, ein Beamer ist auch verfügbar.
Über meinen Laptop springe ich hin und her zwischen Textverarbeitung, Präsentation, Firmen-Forum, Dokumentenablage und Internet, meine E-Mails habe ich schon unterwegs gesichtet und unten rechts am Bildschirm erscheinen neue Meldungen im Team-Chat. Auf der Webseite eines IT-Dienstleisters fragt mich ein Chatbot, ob ich mit ihm quatschen möchte. Per Knopfdruck fahre ich meinen höhenverstellbaren Schreibtisch nach oben und hole mir einen Kaffee. Für die nächsten fünf Stunden bin ich beinahe durchgehend in Videokonferenzen, ein normaler Arbeitstag in Corona-Zeiten, anschließend tun mir ein wenig die Füße weh. Im Gegensatz zur Arbeit im Home-Office zeichnet mein Schrittzähler am Arm an diesem Tag zumindest den Weg ins Büro auf.
Digitale Medien durchdringen zunehmend unsere Lebensbereiche, im Arbeitsleben wie auch im Privaten. Der Einsatz dieser Medien wird teils als Arbeitserleichterung und als angenehm empfunden. Mitunter fühlen sich die Beschäftigten durch den Medieneinsatz aber auch zusätzlich gestresst oder in ihren Tätigkeiten gestört. Unter dem Begriff »Digitaler Arbeitsschutz« werden die gesundheitlichen Risiken und Chancen des digitalen Wandels untersucht sowie passende Strategien und Maßnahmen für die betriebliche Praxis entwickelt. Dabei geht es – wie auch sonst im Arbeitsschutz – darum, präventiv zu agieren, um die Verhältnisse im Betrieb und das Verhalten der Beschäftigten auf die neuen Anforderungen vorzubereiten.